16.07.2025

MUHsletter #84: Die MUH 57 im Hochsommer – mit Saurier!

Guten Tag. Griasgod. Servus beinand.

Liebe MUH-Leserinnen und Leser,
liebe MUH-Interessierte,
servus.

Jetzt hätten wir fast vor lauter Sommer, Sonne, Trockenstress verschwitzt, darauf hinzuweisen, dass die neue MUH, unsere mittlerweile 15. Sommerausgabe, MUH 57 erschienen ist und beim Zeitschriftenhändler Ihres Vertrauens (oder halt dem einen, den’s noch gibt im Ort) schon sehnlichst darauf wartet, von Ihnen abgeholt zu werden. Bitte schauen Sie da doch mal vorbei – Sie erkennen die MUH 57 recht einfach, es ist ein Saurier vorn drauf! Wir haben jetzt lange und aufmerksam den freien Markt und seine Launen und Tücken beobachtet und nach eingehender Analyse festgestellt: Wenn wo ein Saurier drauf ist, das zieht halt einfach wahnsinnig, da geht was. Und jetzt auch grad wieder der neue „Jurassic Park“ im Kino … also: Saurier sind einfach seit über 200 Millionen Jahren ein totaler Renner, und jetzt hängen wir uns da auch mal dran an diesen Trend. Man muss ja schauen, wo man bleibt. (Bitte keine Beschwerden von wegen Kommerz, sonst gibt’s nächstes Mal aus Rache ein Einhorn)

Mit dem Saurier vorn drauf ist es ja fast schon egal, was im Heft drin ist, aber nüchtern betrachtet, ist das natürlich noch viel besser: Interviews mit Luise Kinseher und Sigi Zimmerschied, mit Sebastian Horn und Gerd Baumann von Dreiviertelblut und mit VdK-Präsidentin Verena Bentele. Reportagen und Geschichten über die Rolle von Genossenschaftsmodellen beim Retten und Bewahren der bayerischen Wirtshauskultur, über ein beispielhaftes Zeitzeugenprojekt zur Kriegs- und Nachkriegszeit im ländlichen Raum und die fortschreitende Verbauung, Verspielplatzisierung und Verschandelung des Naturraums Alpen. Gleich zwei großartige Fotostrecken von Olaf Unverzart und Günther Bayerl. Und vieles mehr – ein Überblick über die wichtigsten Themen im Heft steht wie immer am Ende dieses MUHsletters.

Also: Die MUH 57 ist da. Da draußen im Handel. Und da drin im Internet, wo Sie die MUH 57 wie auch alle anderen MUH-Ausgaben bestellen können unter www.muh.bayern/abo-und-einkaufen. Unter dieser Adresse können Sie auch MUH-Abos und -Geschenkabos abschließen sowie weiterhin die (jedenfalls von uns) vielfach umjubelten MUH-Premiumprodukte erwerben: das MUH-Witzebuch und die mittlerweile fast schon legendären MUH-Spielkarten. Stichwort: MUHst-have!

Wir wünschen einen schönen Sommer mit viel Sonnenschein, aber auch allerweil genug Feuchtigkeit innen, außen und von oben!

Herzliche Grüße!

Josef Winkler, MUH-Redakteur
& die MUHlerei

P.S.: Bitte empfehlen Sie uns weiter, unsere Aboangebote und Bestellmöglichkeiten gibt’s unter www.muh.bayern/abo-und-einkaufen.

MUH 57

Mit u.a. diesen Themen:

Luise Kinseher und Sigi Zimmerschied
Über ihren neuen Film „Karli & Marie“ – „dreimal waren wir in Lebensgefahr!“

Die letzten Zeugen
Das Zeitzeugenprojekt „Erinnern45 – Kriegsende im südlichen Landkreis Mühldorf“ als Exempel für lokale und regionale Erinnerungsarbeit.

Dreiviertelblut
Sebastian Horn und Gerd Baumann über das neue Album „Prost Ewigkeit“ – „natürlich sind wir eine Politische Band!“

Wirtshausretten
Die Fanni, der Metzgerwirt und ihre Genoss/innen – wie Genossenschaften die Wirtshauskultur stützen und nebenbei für gesellschaftliches Miteinander sorgen.

Alpen-Appell
Der Journalist und Alpenexperte Georg Bayerle kritisiert die immer weiter vorangetriebene Erschließung und kommerzielle Nutzung des fragilen Natur- und Kulturraums Alpen.

Die Sechzgerkleber von Giesing
Geklebte Fankultur um den TSV 1860 im Orbit des Grünwalder Stadions.

Blick nach oben
Der Fotograf Günther Bayerl richtet den Blick seiner Kamera senkrecht nach oben – und eröffnet so faszinierende „Aufblicke“ ganz ohne Genickstarre.

Im Bombertank auf der Mangfall
In den kargen Nachkriegsjahren bauten findige Bastler Benzintanks von Kriegsflugzeugen zu Booten und Seifenkisten um.

Fotos vom Rand
Impressionen aus dem einstigen Oberpfälzer „Zonenrandgebiet“ von Olaf Unverzart.

Außerdem im Heft:

Das neoliberale Mantra „Mehr Netto vom Brutto“ und seine unsozialen Folgen.
Der Schauspieler Wolfgang Maria Bauer und sein Debütroman „Kaltblut“.
Die Präsidentin des Sozialverbands VDK Verena Bentele im Interview.
Brigitte Hobmeier als Colina Kandl.
Ringen um die Ohetalbrücke.
Sonnwendfeuer ohne Mystik-Getue.
Das Trio Hart Heffner Feiten lässt’s nicht krachen.
Christine Eixenberger gibt Selbstauskunft.
Der Austrofred verkostet „Bayerischen Wein“.

Weitere Links:



Silbermedaille