«   »

MUH 42

Mit u. a. folgenden Themen:

  • Die Zeichnerin Franziska Bilek: Die Schöpferin des unsterblichen Herrn Hirnbeiß war Münchnerin mit Leib und Seele und Zeichnerin und Künstlerin mit ganz eigenem Kopf und Strich. Eine Hommage zum 30. Todestag.
  • Die Kumpel von Hausham: Mehr als 100 Jahre lang wurde in Südbayern zwischen Peißenberg und Bad Aibling Kohle abgebaut. 1966 war auch in der Grube Hausham Schicht im Schacht.
  • Der Mann, der die Bäume liebt: Der Förster und Forstwissenschaftler Dr. Georg Sperber hat sein Leben dem Erhalt unserer Wälder gewidmet. Besuch bei einem Forstmann, dem wir viel verdanken.
  • Superbiotope am Dorfrand: Streuobstwiesen sind Hotspots der Artenvielfalt und als solche eine uralte Kulturform. Ein Lobpreis!
  • „Heimat ist etwas, das sich finden lässt, wenn man es sucht.“: Rudolf Neumaier ist neuer Geschäftsführer des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege und hat moderne Pläne für diese altehrwürdige Institution.
  • Himmel der Bayern: Vor 150 Jahren erschien Franz von Kobells Geschichte vom Brandner Kaspar, der den Tod überlistet – daraus wurde das wohl meistgespielte bayerische Volksstück.
  • Der Rausch im Gsicht: Volker Derlath fotografiert seit 1984 als teilnehmender Beobachter auf dem Oktoberfest. Eine Fotostrecke für die „Wiesn dahoam“ in Coronazeiten.
  • Fürs Vaterland? Kriegerdenkmäler, die den „Heldentod fürs Vaterland“ und den Krieg verherrlichen, sind dem Künstler Wolfram P. Kastner ein Ärgernis. Ein Gastbeitrag zum Volkstrauertag.
  • Das Kraut macht den Braten fett: 50.625 Euro sind zusammengekommen bei unserer Crowdfunding-Aktion. Wir sagen Dankeschön.

Außerdem im Heft:

Florian Kreier ist Angela Aux.
Willi Harlander ist Kriminalwachtmeister Brettschneider.
Die Kampenwand ist bedroht.
Der Austrofred grillt (im Herbst!).
Fitzgerald Kusz dichtet.
Williams Wetsox mit einem klassischen Klassiker.
Ein Besuch bei HipHop-Beatbastlern in Bayern.
Eine Postkarte aus Steinheim bei Neu-Ulm.
Artenvielfalt im Wildpark Poing.
„Braucht’s des?“ Unsere neue Kolumne über alte und neue Bräuche.
Peter Kunz würdigt die fränkische Gastlichkeit.
Und Matthias Egersdörfer steht in der Landschaft.

Hineinblättern

Ein paar Seiten als Vorgeschmack: MUH 42

Bestellen

MUH 41

Mit u. a. folgenden Themen:

  • Ein Hoch auf Erni Singerl! Diesen Sommer wäre Erni Singerl 100 Jahre alt geworden. Wir erinnern mit einem großen Porträt an die grandiose Volksschauspielerin und Komödiantin.
  • Angst vor dem „A8-Monster“: Naturschützer und Bürger/innen laufen Sturm gegen den geplanten sechsspurigen Vollausbau der Autobahn A8 durch den Chiemgau.
  • Eine Chance für die Sense: Ein Plädoyer für das Sensenmähen, das nicht nur fit hält und Spaß macht, sondern auch die Biodiversität fördert.
  • Beim Wirt - Ein Nekrolog: Der Fotograf Olaf Unverzart dokumentiert das Wirtshaussterben in der Oberpfalz, der Autor Karl Bruckmaier erinnert sich an die Wirtshäuser seiner niederbayerischen Jugend.
  • Neue Spielregeln beim Klimaschutz: Was das „Klimaurteil“ des Bundesverfassungsgerichts für den Kampf um besseren Klimaschutz auf kommunaler Ebene bedeutet.
  • Konstantin Wecker: Der Liedermacher über sein neues Album „Utopia“, Politik, Poesie und warum er aber scho wirkli ned bei den „Querdenkern“ spielt.
  • Wasser! Der Luftfotograf Klaus Leidorf hat erfrischende Fotos von bayerischen Gewässern aus seinem Archiv getaucht.
  • Surfin‘ dahoam: In immer mehr Flüssen und Kanälen in Bayern entstehen nach dem Vorbild des Münchner Eisbachs stehende Wellen für Fluss-Surfer.
  • Beach Boys & Fluss Dirndln: Im MUHbiläumsjahr die Neuauflage eines MUH-Klassikers von 2011: Die Geschichte von Riversurfing-Pionier Arthur Pauli, jetzt in der „extended version“!

Außerdem im Heft:

Bavariations schlagen die Achse Pfaffenwinkel - Yorkshire.
Die Initiative Ackerwert hilft beim sinnvollen Verpachten.
Der Austrofred orientiert sich nach Süden.
Roland Hefter gibt Selbstauskunft.
Gabi Lodermeier geht ins „Café Meineid“.
Ein Besuch im Schwäbischen Bauernhofmuseum Illerbeuren.
Der FC Bayern Hof in Israel 1969.
Die Suche nach dem scharfen Radi.
Michael Verhoevens „o.k.“ endlich auf DVD.
Und Post aus Grafing.

Hineinblättern

Ein paar Seiten als Vorgeschmack: MUH 41

Bestellen

MUH 40

Mit u. a. folgenden Themen:

  • Willy Astor: Der Reimbaron, der Witzregent, der König des Wortspiels im MUH-Interview.
  • 10 Jahre MUH: Zum MUHbiläum erlauben wir uns eine kleine Innenschau.
  • Der Fall Chopper: Vor 40 Jahren trieb der „Spuk aus dem Spucknapf“ in einer Neutraublinger Zahnarztpraxis sein Unwesen.
  • Georg Maier und die Iberl Bühne: Das ganze Leben auf der Bühne.
  • Gipfel der Emotionen: Der jahrzehntelange Kampf um den Geigelstein.
  • Hannes Ringlstetter über seine neue Platte und die Kultur in der Coronakrise.
  • Neue Klänge: Das einst bahnbrechende Siemens Studio für Elektronische Musik im Deutschen Museum.
  • Das Tier von Dir: die Lieblings-Tierfotos der MUH-Fotograf/innen.
  • Das Dorfgedächtnis: Hermann Geiger sammelt alles, was in seinem Heimatdorf abgelegt, ausgemustert und weggeworfen wird.

Außerdem im Heft:

Der Oimara spendet ein Quantum Prost.
Richard Oehmann gibt Selbstauskunft.
Der Bairischprofessor wird persönlich.
Der Austrofred erwartet Besuch von weiter her.
Karl Valentin und Liesl Karlstadt halten Orchesterprobe.
Der Woid Woif erzählt aus dem Wald.
Eine Viehauktion in Miesbach.
Der Mythos Prinzregentenzeit.
Christian Lex als Michael Schrüll.
Monobo Son als Superhelden.
Und Post aus Palling.

Hineinblättern

Ein paar Seiten als Vorgeschmack: MUH 40

Bestellen

MUH 39

Mit u. a. folgenden Themen:

  • Uschi Glas im großen MUH-Interview: „Du kannst dich nicht auf ein Bankerl setzen und aufs Glück warten!“
  • Die Ballade vom Isental - Teil 2: Die Geschichte von 35 Jahren Widerstand gegen die Isentalautobahn.
  • Alter Winter: Als die Winter noch kalt und die Bräuche noch alt waren – Farbfotos von Paul Ernst Rattelmüller aus den 50er Jahren.
  • Masken und Mythen: Frau Perchta und ihre göttlichen Ahninnen.
  • Tiger Willi: Ein Portrait zum 3. Todestag des Liedermachers.
  • Après Ischgl: Die Stätten des Après-Ski werden diese Saison ungeahnt friedlich daliegen – Fotos von Lois Hechenblaikner.
  • Heinz Braun: Ein Portrait des vor 35 Jahren verstorbenen Malers, dessen grandioses Werk seiner Wiederentdeckung harrt.
  • Bumpl, Oide, Ramsch und Wenz: Eine kleine Schafkopfkunde anlässlich der Markteinführung der famosen MUH-Spielkarten.
  • Endlager: Die jahrzehntelange Suche nach einem Atom-Endlager – ein Rückblick in Schlaglichtern.

Außerdem im Heft:

Paul Sedlmeir gibt Selbstauskunft.
Gerhard Polt und Otto Grünmandl unterhalten sich.
Der Austrofred wartet auf den (Ski)zirkus.
Christoph Well huldigt Mozart.
Die Münchner Band Sasebo als Gaudi Super Spreader.
Robert Giggenbach als Effendi.
Eine Krippenausstellung in Tittmoning.
Und das Land Südtirol prozessiert gegen Kritiker seines Umgangs mit Pestiziden.

Hineinblättern

Ein paar Seiten als Vorgeschmack: MUH 39

Bestellen



Silbermedaille