«   »

MUH 58

Mit u. a. folgenden Themen:

  • Klimaschutz - war da was? Warum ist es so still geworden um die existenzielle Bedrohung durch die Erderhitzung?
  • Geschichten vom Brandner Kaspar: Eine bayerische volkstümliche Legende im Wandel der Zeit.
  • Ungehaire Heiterkeit: Historische Humorpostkarten als Spiegel von Zeit und Zeitgeschichte.
  • Die Kapelle Josef Menzl mischt seit 30 Jahren mit ihrer undogmatischen Art zwischen Tradition und Weltoffenheit die bayerische Bierzelt- und Blasmusikszene auf. Wir gratulieren!
  • Brian Bagnall: Der Zeichner, Maler und „englische Bayer“ hat ein einzigartiges zeichnerisches Werk zwischen freigeistigem Witz und schwarzem Humor hinterlasssen.
  • Ein „ganz konventioneller Unfall“? Vor 50 Jahren starben bei einem Unfall im schwäbischen AKW Gundremmingen zwei Arbeiter.
  • Rosenthals Schloss: Zum 10-Jährigen der Stiftung Kulturerbe Bayern zeigen wir ein Fotoprojekt aus dem Schloss Erkersreuth, in dem der kunstsinnige „Porzellankönig“ Philip Rosenthal eine Design-Zwischenwelt aus fränkischem Barock und Moderne erschaffen ließ.
  • Bilder aus dem Inneren der Alpen: Der Fotograf Florian Bachmeier ist in die Baustelle des Brennerbasistunnels hinabgestiegen.
  • Ruinenschleicher & Schachterleis: Der sagenhafte Erfolg einer Zeitzeugendokumentation über die Kindheit im zerstörten Nachkriegs-München.

Außerdem im Heft:

Boazn, Copyshop und Kiosk: In München entsteht ein „Archiv der dritten Orte“.
dicht & ergreifend feiern ihr 10-Jähriges in olympischen Dimensionen.
Maxi Schafroth greift zur Motorsäge.
Ein Appell gegen die Schließung von Radio PULS.
Gewalt im Brauchtum.
Die Kelten in Franken.
Neues aus dem Reich der Magischen Schwammerl.
Conny Glogger gibt Selbstauskunft.
Alexander Duda als Polizeidirektor Gert Achtziger.

Hineinblättern

Ein paar Seiten als Vorgeschmack: MUH 58

Bestellen

MUH 57

Mit u. a. folgenden Themen:

  • Luise Kinseher und Sigi Zimmerschied über ihren neuen Film „Karli & Marie“ – „dreimal waren wir in Lebensgefahr!“.
  • Die letzten Zeugen: Das Zeitzeugenprojekt „Erinnern45 – Kriegsende im südlichen Landkreis Mühldorf“ als Exempel für lokale und regionale Erinnerungsarbeit.
  • Dreiviertelblut: Sebastian Horn und Gerd Baumann über das neue Album „Prost Ewigkeit“ – „natürlich sind wir eine politische Band!“.
  • Wirtshausretten: Die Fanni, der Metzgerwirt und ihre Genoss/innen – wie Genossenschaften die Wirtshauskultur stützen und nebenbei für gesellschaftliches Miteinander sorgen.
  • Alpen-Appell: Der Journalist und Alpenexperte Georg Bayerle kritisiert die immer weiter vorangetriebene Erschließung und kommerzielle Nutzung des fragilen Natur- und Kulturraums Alpen.
  • Die Sechzgerkleber von Giesing: Geklebte Fankultur um den TSV 1860 im Orbit des Grünwalder Stadions.
  • Blick nach oben: Der Fotograf Günther Bayerl richtet den Blick seiner Kamera senkrecht nach oben – und eröffnet so faszinierende „Aufblicke“ ganz ohne Genickstarre.
  • Im Bombertank auf der Mangfall: In den kargen Nachkriegsjahren bauten findige Bastler Benzintanks von Kriegsflugzeugen zu Booten und Seifenkisten um.
  • Fotos vom Rand: Impressionen aus dem einstigen Oberpfälzer „Zonenrandgebiet“ von Olaf Unverzart.

Außerdem im Heft:

Das neoliberale Mantra „Mehr Netto vom Brutto“ und seine unsozialen Folgen.
Der Schauspieler Wolfgang Maria Bauer und sein Debütroman „Kaltblut“.
Die Präsidentin des Sozialverbands VDK Verena Bentele im Interview.
Hausbesetzung in Rosenheim!
Brigitte Hobmeier als Colina Kandl.
Ringen um die Ohetalbrücke.
Sonnwendfeuer ohne Mystik-Getue.
Das Trio Hart Heffner Feiten lässt’s nicht krachen.
Christine Eixenberger gibt Selbstauskunft.
Der Austrofred verkostet „Bayerischen Wein“.

Hineinblättern

Ein paar Seiten als Vorgeschmack: MUH 57

Bestellen

MUH 56

Mit u. a. folgenden Themen:

  • Die Akte Reissmüller: Jahrzehntelang vertuscht und verdrängt, kommt jetzt durch neue Recherchen die NS-Vergangenheit des mächtigen Zeitungsverlegers ans Licht.
  • Bayern unterm Davidstern: Wie Bayern in den Nachkriegsjahren für tausende KZ-Überlebende und Displaced Persons zum Ort jüdischen Neubeginns nach Weltkrieg und Shoah wurde.
  • Otto Grünmandl - Die Antiautorität: Diesen Frühling jährt sich der Todestag des Tiroler Kabarettisten und Universalkönners, der auch in Bayern segensreich wirkte, zum 25. Mal. Ein Portrait.
  • Ukraine: Leben an der Front. Der Schlierseer Fotograf Florian Bachmeier ist seit vielen Jahren der Ukraine eng verbunden. Zum dritten Jahrestag des russischen Angriffskrieges zeigt er in der MUH Bilder von seinen Reisen durch die Frontgebiete des geschundene Landes.
  • Der Schauspieler Werner Stocker starb im Mai 1993 mit nur 38 Jahren, ein schmerzlicher Verlust für Bayern und die Filmwelt. Diesen Frühling wäre der große Unvollendete 70 geworden.
  • Bushäusl: Der Münchner Fotograf Patrick Wild ist fasziniert von der Vielfalt an Formen, Stilen und Eigenheiten von Buswartehäuschen; hunderte hat er schon portraitiert, in der MUH zeigt er eine Auswahl.
  • Mähen statt Mulchen! Unsere Straßenrandstreifen und anderes kommunales Grün könnten Refugien der Biodiversität sein – man müsste sie nur anders pflegen als bisher.
  • Vibrierende Landschaften: Der Fotograf Peter Neusser und seine experimentellen, in akribischer Feinarbeit entstehenden „Multiples“-Bilder.

Außerdem im Heft:

Monika Drasch und ihr neues Programm „emigriert-emanzipiert“.
Severin Groebner über das Phänomen „Ausländerwahlkampf“.
Pferde, Hasen, falsche Bären: Tiere als Brauchträger.
Hannelore Elsner als Charly in „Irgendwie und sowieso“.
Manuel Winbeck gibt Selbstauskunft.
Der Austrofred würdigt herausragende Korruptionsleistungen.

Hineinblättern

Ein paar Seiten als Vorgeschmack: MUH 56

Bestellen

MUH 55

Mit u. a. folgenden Themen:

  • Geburtstagsgrüße nach Haindling: Hans-Jürgen Buchner wird 80! Wir gratulieren von Herzen! Und vom Hirn aus auch!
  • Zurück zum Klimawandel! In von Konflikten vernebelten Zeiten rutscht die Erderwärmung immer mehr aus dem Blickfeld.
  • LaBrassBanda, Pam Pam Ida und Monobo Son im Mundartpopspitzengespräch.
  • Adventsambivalenz: Der Fotograf Volker Derlath geht da hin, wo‘s weihnachtet.
  • Die fabelhaften Wepper Boys: Eine Hommage an Elmar und Fritz Wepper.
  • Organisation Consul: Mord und Terror gegen die Weimarer Republik.
  • Der Zündfunk ist 50! ZF-Veteran Roderich Fabian erzählt von seinen Sendezeiten beim hochverdienten „Jugendfunk“ auf Bayern 2.
  • Stockfisch, Karten und Kartoffeln: Im Wirtshaus Adelskammer in Carlsgrün stegt im Februar der Dampf auf.
  • Märchen, Ratzen und Insektenkrimis: Heinz-Josef Braun, Stefan Murr und ihre vogelwilden bayerisch-musikalischen Hörspielen.
  • Stille im Funkloch: Der Fotograf Martin Waldbauer gewinnt dem vernebelten Hinterland poetisch-atmosphärische Bilder ab.
  • Auf geheimen Pfaden: Schwirzer, Pascher und Schmuggler zwischen Bayern, Böhmen und Österreich.

Außerdem im Heft:

Das Demokratiebündnis im Dachauer Land.
Bernd Helfrich in der legendenumwobenen Serie „Schafkopfrennen“.
Max von Milland gibt Selbstauskunft.
Die Express Brass Band feiert 25-Jähriges.
Johnny Cash feiert Christmas in Barbaria.
Bemerkungen zum Weihnachtsfestkreis.
Ein letzter Gruß an Lizzy Aumeier.
Und die Rückkehr nach Einödsbach.

Hineinblättern

Ein paar Seiten als Vorgeschmack: MUH 55

Bestellen



Silbermedaille